Europäische Drohnenverordnung 2024: Kategorie, Klassifizierungen, SORA...
Die europäische Verordnung, die seit dem 1. Januar 2024 allgemein für alle Mitgliedsstaaten gilt(Verordnung 2019/947), zielt darauf ab, die von professionellen Drohnenbetreibern durchgeführten Flüge nach ihrem Risikoniveau zu klassifizieren. Um diese Risikostufen zu bewerten, hat die EASA mehrere Flugkategorien (offen, spezifisch) geschaffen, die den Einsatz von standardisierten Drohnen erfordern, die eine Klassenangabe (C0-C6) erhalten haben.
ZUSAMMENFASSUNG

Drone Open & Specific Zusammenfassung für 2024
Sie sind sich nicht sicher, ob Sie Ihre Drohne fliegen dürfen? Sie wissen nicht, in welche gesetzliche Kategorie sie fällt? Für professionelle Drohnenpiloten ist es wichtig, die verschiedenen Flugkategorien und Klassifizierungen zu verstehen.
In diesem Artikel werden wir für Sie die Kategorien "Offen" und "Spezifisch" analysieren und ihre Betriebsparameter sowie alle damit verbundenen Einschränkungen erläutern. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Luftraummanagement in der Verantwortung jedes europäischen Mitgliedstaates liegt, ebenso wie die Einrichtung von Luftraumzonen und die Anforderungen für das Fliegen in diesen Zonen.
Was ist die offene Kategorie?
Die offene Kategorie umfasst den Drohnenbetrieb mit minimalem Risiko für Personen, Eigentum und andere Luftfahrzeuge. Sie ist in erster Linie für Freizeit-Drohnenpiloten gedacht und umfasst drei Unterkategorien - A1, A2 und A3 -, die jeweilsan verschiedene Drohnentypen und Einsatzszenarien angepasst sind. Allen Unterkategorien gemeinsam sind strenge Vorschriften, darunter:
- Verbot des Überflugs von Gruppen unbeteiligter Personen
- Eine maximale Flughöhe von 120 Metern über dem Boden
- Die Anforderung an die Sichtlinie.


UNTERKATEGORIE A1
Die Unterkategorie A1 der offenen Kategorie erlaubt den Flug über unbeteiligte Personen und ist ausschließlich für Drohnen mit den Kennzeichnungen C0 oder C1 bestimmt. Diese Drohnen weisen ein geringes Risikoprofil auf, obwohl strenge Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind, um mögliche Zwischenfälle zu vermeiden. A1-fähige Drohnen dürfen maximal 900 Gramm wiegen und müssen eine Höchstgeschwindigkeit von 19m/s oder 68 km/h einhalten.
C0-Drohnen mit einem Höchstgewicht von 250 g sind sowohl in der Kategorie A1 als auch in der Kategorie A3 zugelassen, so dass Flüge über unbeteiligten Personen und innerhalb städtischer Gebiete möglich sind.
C1-Drohnen mit einem Höchstgewicht von 900 g sind nur für A1- und A3-Einsätze in städtischen Gebieten zugelassen, wobei absichtliche Flüge über unbeteiligte Personen streng verboten sind. Bei Einsätzen in der Kategorie A1 können sehr leichte Drohnen in der Nähe von oder sogar über Menschen fliegen, aber es ist strengstens verboten, Gruppen von Menschen zu überfliegen.
Liste der C0- und C1-zertifizierten Drohnen (nicht erschöpfend):
- DJI Mini 2 SE / 3 / 3 Pro / 4 Pro (C0)
- DJI Mavic 3 Klassisch (C1)
- DJI Mavic 3 v2.0 (C1)
- DJI Mavic 3 Cine v2.0 (C1)
- DJI Air 3 (C1)
UNTERKATEGORIE A2
Die Unterkategorie A2 innerhalb der offenen Kategorie stellt strengere Anforderungen als A1. Sie erlaubt Flüge mit Drohnen mit einem Gewicht von bis zu 4 Kilogramm und beinhaltet Verbote über sensiblen Gebieten sowie die Notwendigkeit, Mindestsicherheitsabstände zu Menschen und Wohngebieten einzuhalten. Drohnenpiloten, die in dieser Kategorie operieren, sind verpflichtet, innerhalb von 30 Metern zu Menschen zu fliegen bzw. innerhalb von 5 Metern, wenn der Niedriggeschwindigkeitsmodus aktiviert ist.
Zusätzlich zu diesen Vorschriften ist der A2-Betrieb ausschließlich für Drohnen mit der Kennzeichnung C2 vorgesehen. Das Fliegen in der Nähe von Dritten ist in A2 erlaubt, wobei der erforderliche horizontale Abstand auf 30 Meter oder die Flughöhe bzw. 5 Meter im Niedriggeschwindigkeitsmodus festgelegt ist.
C2-Drohnen mit einem Höchstgewicht von 4 kg sind sowohl in der Kategorie A2 als auch in der Kategorie A3 zugelassen und ermöglichen Flüge in der Nähe von unbeteiligten Personen und in städtischen Gebieten.
Liste der C2-zertifizierten Drohnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- DJI Mavic 3 Enterprise
- DJI Mavic 3 Multispektral
- DJI Mavic 3 Thermal
- DJI Matrice M30 / Matrice M30T
- AgEagle Sensefly eBee


UNTERKATEGORIE A3
Die für risikoreichere Einsätze konzipierte Unterkategorie A3 erlaubt Drohnenflüge mit einer Abflugmasse von bis zu 25 Kilogramm. Das Fliegen in der Nähe von Menschen und Fahrzeugen ist streng verboten, wobei ein Mindestsicherheitsabstand von 150 Metern zu unbeteiligten Personen erforderlich ist.
Zusätzlich zu diesen Vorschriften ist der A3-Betrieb ausschließlich für Drohnen vorgesehen, die mit den C-Klassen C2, C3 und C4 gekennzeichnet sind.
C3- und C4-Drohnen sind nur für Flüge der Kategorie A3 mit einem Höchstgewicht von 25 kg zugelassen und müssen einen Mindestabstand von 150 Metern zu städtischen Gebieten und unbeteiligten Personen einhalten, einschließlich Wohn-, Gewerbe-, Industrie- und Erholungsgebieten.
Liste der C3-zertifizierten Drohnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- DJI Inspire 3
- DJI M350 RTK
- Quantum Trinity F90+
- WingtraOne
- Delair UX11 / UX11 Longue
Was ist die SPEZIFISCHE Kategorie?
Die EASA hat die spezifische Kategorie eingeführt, um den Drohnenbetrieb zu regeln, der im Vergleich zur offenen Kategorie ein höheres Risiko oder eine höhere Komplexität aufweist. Um in dieser Kategorie zu operieren, gibt es vier Möglichkeiten, eine Genehmigung zu erhalten:
1. Einreichung einer Erklärung gemäß den europäischen Standardszenarien (STS-01 / STS-02)
2. Einholung einer Genehmigung für eine bestimmte Flugart durch Vorlage einer vordefinierten Risikobewertung (PDRA)
3. Einholung einer Genehmigung für eine bestimmte Art von Flug durch Vorlage einer spezifischen Risikobewertung für den Flugbetrieb (SORA)
4. Erlangung eines Light UAS Operator Certificate (LUC)


Was sind Standardszenarien (STS)?
Ein Standardszenario ist ein vorab festgelegter Betrieb, der den Piloten verschiedene Möglichkeiten für ihre Flüge bietet. Die Luftfahrtunternehmen sind nicht verpflichtet, eine Betriebsgenehmigung für den STS-Betrieb einzuholen. Daher ist es wichtig, zunächst festzustellen, ob der Betrieb im Rahmen einer STS durchgeführt werden kann.
Es gibt zwei Arten von Szenarien: STS-01 und STS-02. Die Wahl des Szenarios hängt von der Umgebung und der Art der Missionen ab, in denen Sie Ihre Drohne einsetzen werden: städtische Gebiete, Flüge auf Sicht, jenseits der Sichtlinie, kontrollierte Zonen usw.
Zu den gemeinsamen Merkmalen von Flügen nach den STS-Vorschriften gehören:
- Flüge am Tag sind erlaubt, während Nachtflüge streng verboten sind.
- Drohnen mit einer Flügelspannweite von weniger als 3 Metern haben die Möglichkeit, über kontrollierten Gebieten am Boden zu fliegen, sei es in jenseits der Sichtlinie (BVLOS) oder visuelle Sichtlinie (VLOS).
- Für Drohnen mit einer Spannweite von weniger als einem Meter ist das Fliegen über Menschenansammlungen im VLOS erlaubt, und BVLOS-Flüge sind über dünn besiedelten Gebieten möglich.
- Alle Flüge sind auf eine maximale Höhe von 120 Metern begrenzt.

STS-01-SZENARIO
Die STS01 wurde für Einsätze mit geringem bis mittlerem Risiko entwickelt und schreibt den Einsatz von Drohnen der C5-Klasse vor. Diese Drohnen müssen eine Höchstgeschwindigkeit von 5 m/s einhalten und während des Fluges die Sichtlinie (VLOS) einhalten. Im Wesentlichen müssen Drohnen, die nach den STS01-Vorschriften eingesetzt werden, innerhalb von 120 Metern über dem Boden bleiben, wobei die Höhe an das Gelände angepasst wird, und dürfen keine gefährlichen Materialien transportieren.
Außerdem muss der Flugbereich vom Boden aus kontrolliert werden, wenn er sich in einem bewohnten Gebiet befindet. Beim Fliegen in der Nähe hoher künstlicher Hindernisse kann die maximale Höhe mit Genehmigung um bis zu 15 Meter erhöht werden.
Um die Einhaltung der STS01-Vorschriften zu gewährleisten, müssen die Drohnen der C5-Klasse angehören. Einige C2/C3-Drohnen (DJI Mavic 3, Inspire 3, Matrice 350) müssen möglicherweise mit zertifizierten Zubehör-/Umbausätzen aufgerüstet werden, die ein Flugabbruchsystem (FTS) und ein Fallschirmrettungssystem (PRS) enthalten.
Wie kann man seine Drohne in eine C5-Klasse umwandeln?
Wenn es sich bei Ihrer Drohne um ein C2-Modell handelt, haben Sie die Möglichkeit, sie mithilfe eines Umbausatzes auf eine C5-Klassifizierung aufzurüsten. Handelt es sich hingegen um ein C3-Modell, können Sie mit einem Zubehörsatz den C5-Status erreichen.
Verwendung des Umbausatzes von Dronavia:
- DJI Mavic 3 Enterprise (C2) = Kronos AD Mavic 3E (C5)
- DJI Mavic 3 Thermal (C2) = Kronos AD Mavic 3T (C5)
- DJI Mavic 3 Multispektral (C2 ) = Kronos AD Mavic 3M (C5)
- DJI Mavic 3 Pro/Cine (C2 ) = Kronos Mavic 3 Pro Cine (C5)
Mit dem Zubehörsatz von Dronavia:
- DJI M350 RTK (C3 ) wird in Matrice 350 RTK (C5) umgewandelt
- DJI Inspire 3 (C3 ) wird in Inspire 3 (C5) umgewandelt


STS-02-Szenario
STS02 ist für Einsätze mit hohem Risiko oder in sensiblem Luftraum reserviert und erfordert den Einsatz eines C6-Flugzeugs und umfassende Risikobewertungen sowie eine enge Abstimmung mit den Flugsicherungsbehörden. Ähnlich wie beim STS-01-Szenario müssen sich Drohnen innerhalb von 120 Metern über dem Boden aufhalten, wobei Geländeschwankungen berücksichtigt werden. BVLOS-Flüge sind jedoch nur in bodenkontrollierten Gebieten und außerhalb besiedelter Gebiete möglich.
Außerdem müssen Drohnen, die im Rahmen der STS02-Verordnung eingesetzt werden, der C6-Klasse angehören und dürfen keine gefährlichen Güter befördern. Eine Pufferzone, die auf der Grundlage der Eigenschaften der Drohne und des Flugabbruchsystems (FTS) berechnet wird, muss eingehalten werden. Die maximale Flugdistanz ist auf 1 Kilometer begrenzt, und die Drohne muss innerhalb von 5 Kilometern sichtbar bleiben.
In Fällen, in denen die Sicht eingeschränkt ist oder es keinen Beobachter aus der Luft gibt, muss eine vorprogrammierte Flugbahn verfolgt werden. Wenn jedoch ein Luftbeobachter anwesend ist, erstreckt sich die maximale Flugdistanz auf 2 Kilometer.
Wie kann ich außerhalb von STS-Szenarien in einer bestimmten Kategorie fliegen?
Je nach dem Risiko des durchzuführenden Einsatzes bietet die spezifische Kategorie keine im Voraus festgelegten Anforderungen, die für alle Einsätze geeignet sind. Jeder UAS-Betreiber muss seine eigenen Betriebsszenarien entwickeln. Dies ist ein grundlegender Unterschied zur offenen Kategorie.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, eigene Szenarien zu entwickeln (PDRA / SORA / LUC), um außerhalb der STS-Szenarien zu fliegen, aber die verwendete Methodik ist immer die von SORA. Hier stellen wir die SORA-Methode vor und wie sie auf diese 3 Methoden angewendet wird.


Was ist eine PDRA(Pre-Defined Risk Assessment)?
Wenn die STS-Szenarien für Ihren Auftrag nicht geeignet sind, müssen Sie nicht sofort auf eine manuelle Anwendung zurückgreifen. Die Zwischenstufe heißt Pre-Defined Risk Assessment (PDRA).
Sie basiert auf einer großen Anzahl von vordefinierten Missionen, die ein höheres Risiko als STS-Missionen beinhalten und im Alltag häufig vorkommen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass PDRAs vorkonfigurierte Risikobewertungen sind, die weitgehend auf der SORA-Methodik basieren.
Diese PDRAs sind von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) als akzeptable Mittel zur Einhaltung der Verordnung 2019/947 zugelassen. Wir führen hier einige von ihnen auf:
PDRA-S: STS für nicht zertifizierte Drohnen
Wenn Sie eine Drohne ohne CE C5- oder C6-Klasse in einem STS-Szenario fliegen möchten, können Sie ein PDRA-S mit der Bezeichnung PDRA-S01 / PDRA-S02 verwenden.
PDRA-G: Modell für häufige Einsätze
PDRA-Gs sind genauso aufgebaut wie STSs und unterscheiden sich nur durch die höheren Risiken, die mit der Mission verbunden sind. Die Modelle, die verwendet werden können, heißen PDRA-G01 / PRDA-G02 / PDRA-G03.
Die EASA hat die Zukunft bereits vorweggenommen und arbeitet nun an der Veröffentlichung neuer PDRAs, um neue Szenarien zu schaffen und den Zugang zu diesen für professionelle Telepiloten zu erleichtern:
PDRA-06: Testbetrieb für Drohnen bis zu einer Höhe von 8 Metern in Bereichen, in denen mindestens 50 % der bemannten Luftfahrt entdeckt werden können.
PDRA-07: Einsätze im Flughafenbereich zur Durchführung von Inspektionen.
PDRA-08: Drohnenschwarm-Operationen.
Was ist eine SORA 2.5(spezifischen Risikobewertung)?
Wenn Ihre Flugmissionen immer noch keiner geeigneten STS oder PDRA entsprechen, ist die SORA-Lösung (spezifischen Risikobewertung) die beste Möglichkeit, eine Genehmigung zu erhalten. Das SORA-Verfahren wurde von einem internationalen Forum entwickelt, das sich aus verschiedenen Sicherheits- und Risikoexperten zusammensetzt. Der Name dieser Organisation ist JARUS (Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems).
Die SORA 2.5-Methode liefert einen Wert namens SAIL (Specific Assurance Integrity Level), der sich aus der Kombination des Bodenrisikos (GRC), des Luftrisikos (ARC) und der entsprechenden Minderungsmaßnahmen ergibt. Je nach dem ermittelten SAIL-Index wird der Betrieb als mehr oder weniger riskant eingestuft:
Geringes Risiko (SAIL I und II)
Mittleres Risiko (SAIL III und IV)
Hohes Risiko (SAIL V und VI)
Sobald die Risiken definiert sind, gibt die SORA 2.5-Methode die Mindestsicherheitsanforderungen an, die ein Betreiber erfüllen muss, um den Auftrag sicher auszuführen. Die Kosten für die Entwicklung einer SORA-Anwendung können zwischen 5.000 und 10.000 € liegen.


Was ist das Betriebshandbuch (OM)?
Als Spezialisten in der immersiven Industrie wissen wir, dass die Drohne ein wichtiges Werkzeug ist. Ein gut ausgearbeitetes Betriebshandbuch gewährleistet einen sicheren und effizienten Flugbetrieb. Wie erhält man ein Betriebshandbuch, das sowohl den geltenden Vorschriften als auch Ihrem Betrieb gerecht wird? In nur einem Schritt: Füllen Sie das obige Formular aus (10 Minuten)
Am Ende dieses Schrittes senden wir Ihnen das Dokument zu und bitten Sie, es noch einmal zu lesen, um es vollständig zu verstehen. Lassen Sie nicht zu, dass die Komplexität der Drohnenvorschriften Ihr Unternehmen behindert. Nutzen Sie unseren professionellen MANEX-Schreibservice und stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen die aktuellen Standards einhält. Wir verfügen über ein Expertenteam, das die Komplexität der Drohnenvorschriften in Frankreich und Europa beherrscht und Ihnen einen Qualitätsservice bietet, der Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Was ist IGRC(INTRINSIC Ground Risk Class)?

Was ist FINAL GRC(FINAL Ground Risk Class)?

WAS SIND MOC (Mittel zur Einhaltung)?
"AMCs sind nicht verbindliche Standards, die von der EASA angenommen wurden, um zu zeigen, wie die Einhaltung der Grundverordnung und ihrer Durchführungsbestimmungen festgestellt werden kann.
Die von der EASA ausgestellten AMCs haben keinen gesetzgeberischen Charakter. Sie können keine zusätzlichen Verpflichtungen für die beaufsichtigten Personen begründen, die beschließen können, die Einhaltung der geltenden Anforderungen mit anderen Mitteln nachzuweisen. Da der Gesetzgeber jedoch wollte, dass dieses Material für Rechtssicherheit sorgt und zu einer einheitlichen Umsetzung beiträgt, hat er die von der EASA angenommenen AMC mit einer Vermutung der Einhaltung der Vorschriften versehen, so dass sie die zuständigen Behörden verpflichten, beaufsichtigte Personen, die die EASA-AMC einhalten, als gesetzeskonform anzuerkennen."
Wie kann man die endgültige GRC mit MOC2512 (M2) REDUZIEREN?
Als professioneller Telepilot ist es wichtig, die Mittel zur Einhaltung von M2-Minderungsmaßnahmen mittlerer Robustheit zu kennen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre endgültige GRC-Punktzahl bei der SORA-Anwendung zu verringern.
MOC2512 (M2) bezeichnet den Grad der Robustheit, der für das Sicherheitssystem erforderlich ist, falls eine Drohne die Kontrolle verliert und auf den Boden fällt. Um dies zu erreichen, muss das Sicherheitssystem :
Verringerung der Auswirkungen des Bodenaufpralls
Zuverlässiger Betrieb im Falle eines Kontrollverlusts
Kein zusätzliches Risiko
Die Kronos Fallschirmrettungssysteme (PRS) von Dronavia für DJI Inspire 3 und Matrice 300/350 sowie für DJI Mavic 3 entsprechen der von der EASA veröffentlichten MOC25-12 (M2) und reduzieren daher die GRC-Endnote um einen Punkt.
Um in den Genuss dieser Punktzahlreduzierung zu kommen, ist Dronavia in der Lage, alle von der nationalen Behörde und/oder der EASA geforderten Nachweise (Konformitätserklärungen, Prüfberichte usw.) vorzulegen.

Wie kann ich Teil 8 mit dem MOC2511 abschließen?
In Schritt 8 (Containment Requirements) von SORA 2.5 wird das Risiko erörtert, die Kontrolle über das Luftfahrzeug zu verlieren und in angrenzende Bereiche zu fliegen, in denen das Risiko für Dritte (am Boden oder in der Luft) größer sein kann. Wenn das Luftfahrzeug nicht angemessen ausgelegt ist, kann es wahrscheinliche Gründe geben, die zu einem Verlassen des Einsatzgebiets führen könnten.
Der Betreiber muss eine Matrix berücksichtigen, die die SAIL und die endgültige GRC des angrenzenden Bereichs kombiniert, wie in Anhang E von SORA 2.5 erläutert. Für jedes verstärkte Rückhaltesystem muss der Betreiber: "die Einhaltung der Bestimmungen des Dokuments "Mittel zur Einhaltung von Light UAS.2511 - Reinforced Containment" erklären oder den Nachweis dieser Einhaltung (technische Beschreibung, Prüfberichte usw.) bei der Beantragung einer Genehmigung erbringen. "
Die Dronavia Flugabbruchsysteme (FTS) der Kronos-Reihe für DJI Inspire 3 und Matrice 300/350 sowie für DJI Mavic 3 sind konform mit dem von der EASA veröffentlichten MOC25-11 und ermöglichen die Einhaltung von Schritt 8 bei der SORA-Anwendung.
Um von dieser Konformität zu profitieren, ist Dronavia in der Lage, alle von der nationalen Behörde und/oder der EASA geforderten Nachweise (Konformitätserklärung, Prüfberichte, Risikopuffer am Boden usw.) vorzulegen.


Was ist ein LUC (Light UAS Operator Certificate)?
Die neueste Lösung richtet sich an alle Benutzer, die regelmäßig Aktivitätsberichte für eine genau definierte Art von Vorgang einreichen müssen.
LUC steht für Light UAS Operator Certificate und bedeutet, dass Sie besonders gut mit den Risiken und Sicherheitsmaßnahmen vertraut sind, die bei einer bestimmten Art von Drohnenbetrieb anzuwenden sind. Wenn Sie ein LUC erhalten, können Sie :
- Operieren Sie in Standardszenarien, ohne dies zu deklarieren
- Ohne Genehmigung in PDRA operieren
- Durchführung des SORA-Prozesses und der damit verbundenen Vorgänge ohne Genehmigung
C5-KLASSE
für Ihre DJI Matrice 350
C5-KLASSE
für Ihren DJI Inspire 3
C5-KLASSE
für Ihren DJI Mavic 3
Dronavia & DJI: eine lange Geschichte
Dronavia & DJI: eine lange Geschichte Dronavia ist offiziell dem DJI Eco Partner Ökosystem beigetreten, einem...
DJI wird offiziell DJI Eco Partner
dronavia wird offiziell DJI Eco Partner Dronavia ist stolz darauf, seinen offiziellen...
INTERVIEW |Der allererste STS-01 (EASA) Telepilot in Österreich
Der allererste STS-01 Telepilot in Österreich: Das Interview Raffel Portugal hatte das Glück,...
Wie kann ich mein Fly ID-System über meine Webschnittstelle aktualisieren?
Fly ID Update verfügbar: Holen Sie sich die Dual Remote-ID (FR/EU) Wie kann ich mein Fly ID System aktualisieren...
Dual Remote-ID (FR/EU) : Alles verstehen
Fly ID und Zephyr Beacon Update verfügbar: Dual Remote-ID (FR/EU)UPDATE FLY ID /...
Europäische Exklusivität: Holen Sie sich die C5-Klasse für die DJI Mavic 3 Drohne
EUROPÄISCHE EXKLUSIVITÄT : GET C5 CLASS FOR DJI MAVIC 3 (ENTERPRISE/PRO/PRO CINE) Dronavia ist stolz darauf,...
Fliegen Sie in STS-01 mit DJI Mavic 3 Pro: Gautier Veltri erklärt alles
Fliegen in STS-01 mit DJI Mavic 3 Pro /enterprise : Gautier Veltri erklärt allesDer berühmte französische...
Fernidentifizierung in Europa: Alles, was Sie wissen müssen
Fly ID Systeme, die der europäischen Vorschrift EN 4709-002 (EASA) entsprechen, sind verfügbarREMOTE...
Startgenehmigung für 2024 mit Kronos-Systemen
Startgenehmigung für 2024 mit Kronos-Systemen Bis 2035 wird es mehr als 400.000...